ARBEITSGRUPPEN

UMSETZUNG VON KONKRETEN KLIMA-PROJEKTEN

Die Klima-Taskforce will gemeinsam mit verschiedenen Akteuren innerhalb einer Kommune umfassend an nachhaltigen politischen und praktischen Lösungen arbeiten. Wir möchten aktiv konkrete Klimaschutzprojekte anstoßen und mit unserem methodischen Fachwissen unterstützen.

Bei unserer Kick-Off Veranstaltung im Dezember 2022 wurden themenspezifische Arbeitsgruppen (AG) ins Leben gerufen. Seitdem treffen sich die AGs regelmäßig, um konkrete Projekte auszuarbeiten und umzusetzen.
Energie und Wärme mit Bauen und Wohnen
Landwirtschaft, Ernährung und Bildung
PROJEKTE AUSSERHALB DER ARBEITSGRUPPEN
Besonders bei Projekten in Kooperation mit anderen Gruppen verlassen diese des Öfteren den Rahmen der Arbeitsgruppen und werden selbstständig.
Unsere Welthauszwischennutzung
Dämm_it
Kleiderradatsch
12. März 2025
Frühlingskleiderradatsch am 22. März
Ihr habt Lust auf frischen Wind im Kleiderschrank und das auch noch möglichst nachhaltig? Dann kommt zu unserem diesjährigen Frühlingskleiderradatsch! Wann? 22.03 von 11-15 Uhr Wo?  Future.Box, Hechingerstr. 12 Wie immer wird es neben dem Kleidertausch auch eine Nähinsel   für spannende DIY-Projekte oder kleinere Reparaturen geben. Außerdem wird es einen Puzzle- und Spieletausch geben....
Mehr Details
Ag Ernährung
24. Januar 2025
Einladung zum AG Ernährung, Landwirtschaft, Bildung Treffen
Einladung zum AG Ernährung, Landwirtschaft, Bildung Treffen Donnerstag, 16.01., 18:30 Uhr, Future Box Wie bei unserer Veranstaltung im November angekündigt, laden wir euch herzlich zu unserem nächsten AG-Treffen ein! Dieses findet am Donnerstag, 16. Januar, um 18:30 Uhr in der Future Box (Hechingerstraße 12) statt. Unser Fokus liegt auf dem Thema nachhaltige Ernährung und dem...
Mehr Details
Bibliothek Der Dinge I
24. Januar 2025
Unsere Crowdfunding-Kampagne für die Bibliothek der Dinge war ein voller Erfolg!
Dankeschön: Unsere Crowdfunding-Kampagne für die Bibliothek der Dinge war ein voller Erfolg! Wir sagen Danke! Nach vier Wochen harter Arbeit, viel Bangen und Hoffen sind wir stolz, euch mitteilen zu dürfen: Unsere Crowdfunding-Kampagne war erfolgreich!Unglaubliche 28.140€ konnten dank eurer Unterstützung und in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg Stiftung für unser Projekt gesammelt werden. Ohne eure großzügigen...
Mehr Details

KOMMUNALES NETZWERK

Die Klima-Taskforce entwickelt durch die interaktive Zusammenarbeit von kommunalen Akteuren aus der Wirtschaft, dem Gemeinderat, der Stadtverwaltung, Bildung und Wissenschaft und der Zivilgesellschaft konkrete Handlungspläne zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Ziel der Klima-Taskforce ist es, durch innovative Zusammenarbeit und Austausch von Erfahrungswerten gemeinsam dem Ziel der klimaneutralen Kommune ein Stück näher zu kommen.

Besonders wichtig ist es uns, mit den verschiedenen (kommunalen) Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Die Unternehmen können einen großen Beitrag auf dem Weg zur klimaneutralen Kommune leisten. Gemeinsam wollen wir erarbeiten, welche Möglichkeiten es für mehr Klimaschutz in Unternehmen gibt und welche Hürden es noch zu überwinden gilt.

Sie wollen mit Ihrem Unternehmen einen Beitrag zu einer klimaneutralen Kommune leisten?

Dann melden Sie sich bei uns

WISSEN

Windkraft in Nürtingen

Mit Freude haben wir an unserer letzten Update-Veranstaltung am 22. Mai einen Vortrag von Otmar Braune (BUND Nürtingen) zum Thema Windkraft in Nürtingen gehört. Er hat gezeigt, welche Rolle die Windkraft für eine klimaneutrale Stadt spielt. Insbesondere im Bezug auf die Wärmewende war nach diesem Vortrag klar, dass wir neben dem Ausbau der Photovoltaik die Windkraft entscheidend für nachhaltige Wärme ist. Besonders durch die hohe Stromausbeute einer Windkraftanlage in den sonnenarmen Wintermonaten stellt die Windkraft ein essenzieller Bestandteil für die Klimawende dar. Gerne möchten wir an dieser Stelle auch nochmals auf die Potenzialanalyse “Klimaneutrale Stadt Nürtingen 2035”, die von der BUND Gruppe Nürtingen erstellt wurde, hinweisen.

Vortrag Hans-Josef Fell

Besonders gefreut haben wir uns über unseren Gast Hans-Josef Fell, Präsident der Energy Watch Group und ehemaliges Mitglied des Bundestages, der im Anschluss einen fachlichen Input hielt. Anbei finden Sie die Folien seiner Präsentation, die wir freundlicherweise weitergeben dürfen.

Klimaneutrale Stadt Nürtingen 2035

Wie kann Nürtingen bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden?

Sven Simon, Otmar Braune, Christian Tilk und weitere Autoren haben dies in einer Studie einer Arbeitsgruppe der BUND Ortsgruppe Nürtingen und dem Forum Zukunftsfähiges Nürtingen zusammengefasst. Die Studie wurde im Dezember 2022 fertiggestellt und an die Stadt Nürtingen und an die Stiftung ÖKOWATT Nürtingen überreicht.
Die Idee

Die Energiewende ist eine Herausforderung. Dies steht außer Zweifel. Bisher wurde dabei jedoch vor allem über die Kosten gesprochen. Die Energiewende selbst wird häufig als eine durch den Klimawandel aufgezwungene Notwendigkeit behandelt. Eigentlich bietet die Energiewende vor allem Chancen, …
– unnötige Kosten und Risiken zu vermeiden.
– mehr Wertschöpfung vor Ort zu ermöglichen.
– Naturschutz und Wirtschaftlichkeit zu verbinden.
– unsere Grundversorgung demokratischer, sicherer und gerechter zu gestalten.
– unsere Städte lebendiger, gesünder und attraktiver zu machen.

Um diese Chancen geht es bei der erneuerbaren Energieversorgung der Stadt Nürtingen. Denn nur eine Verschlechterung zu verhindern, erscheint uns bei weitem nicht ausreichend. Wir sind davon überzeugt, dass die Energiewende unserer Gesellschaft Chancen auf eine Zukunft bietet, die wir auch anstreben sollten, wenn es keinen Klimawandel gäbe.