Liebe Unterstützer*innen, Freund*innen und Mitstreiter*innen,
kaum zu glauben, aber die Klima-Taskforce Nürtingen feiert heute ihren zweiten Geburtstag! Was im Mai 2022 mit einer Idee und als kleine Gruppe begann, hat sich in kürzester Zeit zu einer lebendigen und tatkräftigen Organisation entwickelt. Gemeinsam haben wir in den vergangenen zwei Jahren unermüdlich daran gearbeitet, unsere Stadt klimafreundlicher, lebenswerter und zukunftsfähiger zu machen. Heute wollen wir auf die vielen Projekte und Momente, die uns hierher gebracht haben zurückschauen – und auch einen Blick auf die kommenden Herausforderungen und Aufgaben werfen, die vor uns liegen.
Unsere Anfänge – Gemeinsam aufgebrochen für den Wandel
Im Jahr 2022 hat alles angefangen: Eine Handvoll engagierter Menschen, die fest daran glaubten, dass Klimaschutz vor allem lokal beginnen muss. Wir trafen uns zu zahlreichen Strategietreffen in der Future Box, schmiedeten Pläne und beschäftigten uns mit der Frage, wie wir hier vor Ort wirklich einen Unterschied in Sachen Klimaschutz machen können. Schnell wurde klar, dass viele Menschen bereit sind, mit uns diesen Wandel voranzutreiben. Aus diesen ersten Kick-Off Treffen im Dezember 2022 entstanden Arbeitsgruppen zu den Themen Energie,Wärme, Bauen und Wohnen, Mobilität, Konsum und Ernährung, Landwirtschaft, Bildung und auch Politik und Unternehmen, die bis heute das Rückgrat unserer Klima-Taskforce bilden. Mit viel Herzblut und ehrenamtlichem Engagement haben wir in diesen Bereichen wichtige Projekte ins Leben gerufen.
Zwei Jahre voller Tatendrang für ein klimaneutrales Nürtingen
Über 60 Veranstaltungen und 2.000 Menschen erreicht
In den letzten zwei Jahren haben wir zusammen mehr als 60 Veranstaltungen organisiert und über 2.000 Menschen erreicht. Ob Infoabende, Workshops, Diskussionsrunden oder Aktionstage – es waren viele Möglichkeiten, Menschen zu informieren, zum Mitmachen zu begeistern und echte Veränderungen anzustoßen.
Photovoltaik-Infoveranstaltungen – Solarenergie für alle
Besonders erfolgreich waren unsere fünf Photovoltaik-Infoveranstaltungen. Gemeinsam mit Expert*innen aus Praxis und Theorie haben wir rund um Photovoltaik ein breites Informationsangebot in die Stadtteile gebracht. Ob Braike, Kirchheimer Vorstadt oder Roßdorf – unser Angebot ist jedes Mal auf großes Interesse gestoßen.
Balkonkraftwerke – Gemeinsam die Energiewende anpacken
Ein besonderes Highlight war unsere Sammelbestellung von Balkonkraftwerken. Diesen September wurden die Balkonkraftwerke geliefert, montiert und produzieren jetzt grüne Nürtinger Solarenergie! Ebenso erwähnenswert war unsere Praxisveranstaltung zu Balkonkraftwerken, die wir in Zusammenarbeit mit der Nürtinger Maker Community organisiert haben. Dort haben wir unter anderem live demonstriert, wie man ein Balkonkraftwerk montiert.
Dämm_it – Gemeinschafltiche Sanierungen im Eigenbau
Mit unserem Projekt Dämm_it erproben wir ein Modell für gemeinschaftliche, nachhaltige Sanierungen. Eine Gruppe aus Hausbesitzer*innen bildet eine Dämmgemeinschaft, die zusammen ihre Häuser mit ökologischen Materialien saniert. Dazu stellen wir professionelle Anleitung bereit, die Sanierung selbst erfolgt aber selbstwirksam im Eigenbau.
Bibliothek der Dinge – Teilen statt Kaufen
Eine Bibliothek der Dinge in Nürtingen ist diesen Monat durch eine einwöchige Testphase der Realisierung einen Schritt näher gekommen. Bei der Bibliothek der Dinge können Bürger*innen Gegenstände wie Werkzeuge, Küchengeräte oder Nähmaschinen ausleihen, anstatt sie neu zu kaufen. Studierende der HfWU haben das Konzept ausgearbeitet, welches nun in Kooperation zwischen Stadtbücherei und Klima-Taskforce umgesetzt werden soll. Aktuell sammeln wir Spenden, um einen Ausleihschrank zu finanzieren. Das Ziel: Die Bibliothek der Dinge in Nürtingen, weniger Ressourcenverbrauch und mehr Gemeinschaftssinn!
Kleiderradatsch – Nachhaltiger Konsum im Fokus
Ein weiteres Projekt, auf das wir besonders stolz sind, ist der Kleiderradatsch: ein Kleidertauschevent mit einem bunten Rahmenprogramm. Neben dem Tausch von Kleidung gibtes Kreativ-Workshops, Modenschauen mit Second-Hand-Mode, eine DIY-Nähinsel und einen spannenden Vortrag über die Hintergründe der Modeproduktion. Hier bringen wir das Thema nachhaltiger Konsum direkt in die Mitte unserer Stadt und sensibilisieren viele Menschen für einen bewussteren Umgang mit Textilien. Das Event ist nun ein regelmäßiger Termin in Nürtinger Kalendern.
Unternehmensnetzwerk – Klimaschutz in der Wirtschaft
Die lokale Wirtschaft darf beim Klimaschutz nicht außen vor bleiben. Deshalb haben wir ein nachhaltiges Unternehmensnetzwerk aufgebaut, das Nürtinger Unternehmen zusammenbringt. Durch den Aufbau dieses Netzwerks schaffen wir eine Plattform für den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes zwischen den Unternehmen sowie eine Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Ihnen und anderen Akteur*innen der Stadtgemeinschaft.
Skalierung: Unsere Vision wächst über die Stadtgrenzen hinaus
Nach zwei intensiven Jahren erfolgreicher Arbeit in Nürtingen ist uns eines klar geworden: Unsere Ansätze und Projekte haben großes Potenzial und wir wünschen uns, dass dieses weit über die Stadtgrenzen Nürtingens hinaus Wirkung entfalten kann.
Daher freuen wir uns ganz besonders über den erfolgreichen Start der Klima-Taskforce im Aichtal im Mai 2024. Dort sind inzwischen über 40 aktive Mitglieder in mehreren Arbeitsgruppen organisiert und setzen Projekte wie eine Photovoltaik-Sammelbestellung um.
Dazu haben wir in den letzten Monaten ein Handbuch für neue Teams verfasst. Darin haben wir jede Menge Best-Practice-Beispiele aus den letzten zwei Jahren mit Euch gesammelt, damit neue Klima-Taskforce Teams an neuen Standorten direkt loslegen können. Von der Balkonkraftwerke-Sammelbestellung bis zum Kleiderradatsch – die neuen Klima-Taskforces bekommen direkt alles an die Hand, was sie brauchen, um ihre eigenen Projekte erfolgreich umzusetzen.
Was steht in den nächsten Monaten an?
Eine ganze Menge! Wir haben große Pläne und viele spannende Projekte in der Pipeline.
Aktuell arbeiten wir mit Engagierten in der Stadt Starnberg daran, auch dort eine Klima-Taskforce zu etablieren. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und wir freuen uns darauf, dass kommunaler Klimaschutz bald auch in Starnberg effizient angegangen wird.
In Nürtingen beginnt im Frühjahr die erste Kohorte unseres Dämm_it-Projekts, mit der ökologischen Dämmung ihrer Häuser. Wir hoffen auf ein schnelles und erfolgreiches Crowdfunding für die Bibliothek der Dinge, damit schon ganz bald in Nürtingen Werkzeuge, Küchengeräte und vieles mehr einfach ausgeliehen werden können – ganz nach dem Motto „Nutzen statt Besitzen“.
Und natürlich freuen wir uns auf die nächste Runde des Klassikers, dem Kleideradatsch am 16. November, bei dem wieder fleißig Kleidung getauscht, repariert und recycelt wird.
Für die nächsten Monate legen wir außerdem einen Schwerpunkt auf das Thema Ernährung und Landwirtschaft. Dazu starten wir am 26. November mit der Auftaktveranstaltung “Nürtingen isst gut! …auf dem Weg zu einem Ernährungsrat für Nürtingen”. Seid gespannt und kommt zahlreich! Gemeinsam können wir die Ernährungswende in Nürtingen voranbringen.
2025 wird definitiv ein Jahr voller Aktionen, bei denen wir weiter an einem lebenswerten Nürtingen arbeiten werden – mit eurer Unterstützung und jeder Menge Tatendrang!
Große Herausforderung: Unsere Fördergelder laufen aus!
Trotz all dieser Erfolge stehen wir jetzt vor einer großen Herausforderung: Unsere Fördergelder laufen Ende des Jahres aus. Damit stehen wichtige Projekte wie die Dämm_it, die Skalierung, weitere Workshops, Informationsveranstaltungen zum Thema Photovoltaik oder Balkonkraftwerk-Sammelbestellungen und das Unternehmensnetzwerk auf dem Spiel. Um diese Projekte und unsere Arbeit insgesamt fortsetzen zu können, brauchen wir finanzielle Mittel. Nur so können wir weiterhin die Infrastruktur für ehrenamtliches Engagement schaffen, Veranstaltungen organisieren, Beratungen anbieten und in Nürtingen als Klima-Taskforce gemeinsam Klimaschutz anpacken.
Gemeinsam in die Zukunft – So könnt ihr uns helfen
Wir haben in den letzten zwei Jahren gezeigt, wie viel wir gemeinsam erreichen können. Jetzt brauchen wir Eure Unterstützung, damit wir auch in Zukunft so aktiv bleiben können. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Ihr uns helfen könnt:
- Spenden: Jeder Beitrag, ob groß oder klein, hilft uns, unsere Arbeit fortzusetzen. Spendet direkt an uns und helft mit, die Zukunft der Klima-Taskforce zu sichern.
- Mitmachen: Engagiert Euch in unseren Arbeitsgruppen, helft bei Veranstaltungen oder bringt Eure eigenen Ideen ein – jede helfende Hand ist willkommen!
- Verbreiten: Erzählt anderen von unserer Arbeit und unseren Projekten. Je mehr Menschen wir erreichen, desto stärker wird unsere Bewegung!
Spendenkonto:
Danke für zwei Jahre voller Energie
Die letzten zwei Jahre haben uns gezeigt, dass wir gemeinsam viel erreichen können. Wir haben Menschen bewegt, Projekte gestartet und echte Veränderungen in Nürtingen bewirkt. Doch der Weg ist noch lang – und wir stehen vor neuen Herausforderungen. Lasst uns auch in den kommenden Jahren weiter anpacken, für eine klimafreundliche und lebenswerte Stadt!
Vielen Dank für Eure Unterstützung, Eure Energie und Euren Glauben an die gemeinsame Klimawende vor Ort. Gemeinsam können wir die Zukunft gestalten!